Leseliste
Nur zur Erklärung warum in der Kathegorie "Bücher" so lange tote Hose war poste ich euch mal meine Leseliste für die Prüfung... ich glaub das erklärt dann einiges :-)
Aber zum Glück hab ich fast alles davon wirklich gerne gelesen zumindest was die Primärtexte betrifft... Schauerliteratur ist toll, E.T.A. Hoffmann mein neuer Held und Klaus Mann durfte in meinen persönlichen Olymp aufsteigen und da neben Stefan Zweig, Gabriel Garcia Marquez und Rafik Schami sitzen... fein :-)
Also die Liste:
Thema I. Klaus Mann
Primärliteratur
Romane:
• Klaus Mann: Der fromme Tanz (1925).
• Ders.: Alexander. Roman einer Utopie (1929).
• Ders.: Treffpunkt im Unendlichen (1932).
• Ders.: Flucht in den Norden (1934).
• Ders.: Symphonie Pathétique. Ein Tschaikowsky-Roman (1935).
• Ders.: Mephisto. Roman einer Karriere (1936).
• Ders.: Der Vulkan. Roman unter Emigranten (1939).
Erzählungen:
• Klaus Mann: Die Gotteslästerin (1919).
• Ders.: Vor dem Leben (1924).
• Ders.: Der Vater lacht (1924).
• Ders.: Nachmittag im Schloss (1924).
• Ders.: Gimietto (1924).
• Ders.: Sonja (1924).
• Ders.: Ludwig Zoffeke (1924).
• Ders.: Der Alte (1924).
• Ders.: Maskenscherz (1924).
• Ders.: Kaspar-Hauser-Legenden (1924).
• Ders.: Märchen (1924).
• Ders.: Traum des verlorenen Sohnes von der Heimkehr (1925).
• Ders.: Die Jungen (1925).
• Ders.: Kindernovelle (1926).
• Ders.: Abenteuer des Brautpaars (1929).
• Ders.: Das Leben des Suzanne Cobiere (1929).
• Ders.: April, nutzlos vertan (1929).
• Ders.: Gegenüber von China (1929).
• Ders.: Rut und Ken (1930).
• Ders.: Schauspieler in der Villa (1930).
• Ders.: Katastrophe um Baby (1931).
• Ders.: Schmerz eines Sommers (1932).
• Ders.: Wert der Ehre (1933).
• Ders.: Vergittertes Fenster (1937).
• Ders.: Le Dernier Cri (1933/43).
• Ders.: Ermittlung (1933/43).
• Ders.: Afrikanische Romanze (1933/43).
• Ders.: Der Mönch (1933/43).
• Ders.: Une belle journée (1946).
Berichte:
• Mann, Klaus/Mann, Erika: Rundherum. Abenteuer einer Weltreise (1929).
• Mann, Klaus/Mann, Erika: Das Buch von der Riviera (1931).
Theaterstücke:
• Klaus Mann: Anja und Esther (1925).
Autobiographien:
• Klaus Mann: Kind dieser Zeit (1932).
• Ders.: Der Wendepunkt. Ein Lebensbericht (1953).
Sekundärliteratur:
• Dirschauer, Wilfried: Klaus Mann und das Exil, Worms 1973.
• Härle, Gerhard: Männerweiblichkeit. Zur Homosexualität bei Klaus und Thomas Mann,
Frankfurt am Main 1998.
• Neumann, Harald: Klaus Mann. Eine Psychobiographie, Sternenfels 2003.
• Schmidt, Arwed: Exilwelten der 30er Jahre. Untersuchungen zu Klaus Manns
Emigrationsromanen „Flucht in den Norden“ und „Der Vulkan. Roman unter Emigranten“,
Würzbur 2003.
• Strohmeyer, Armin: Traum und Trauma. Der androgyne Geschwisterkomplex im Werk
Klaus Manns, Augsburg 1997.
• Wollf, Rudolf: Klaus Mann. Werk und Wirkung, Bonn 1984.
• Wolfram, Susanne: Die tödliche Wunde. Über die Untrennbarkeit von Tod und Eros im
Werk von Klaus Mann, Frankfurt am Main [u.a.] 1986.
• Zynda, Stefan: Sexualität bei Klaus Mann, Bonn 1986.
Thema II. Der frühe deutsche Film
Primärliteratur
Filme
• Ewers, Hanns Heinz: Der Student von Prag (1913).
• Wiene: Robert: Das Cabinet des Dr. Caligari (1919).
• Lang. Fritz: Der müde Tod (1921).
• Murnau, Friedrich Wilhelm: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens (1921).
• Lang, Fritz: Die Nibelungen (1924).
• Eisenstein, Sergei: Panzerkreuzer Potemkin (1925).
• Murnau, Friedrich Wilhelm: Faust (1926).
• Lang, Fritz: Metropolis (1926).
• Ruttmann, Walter: Berlin - Symphonie einer Großstadt (1927).
• Murnau, Friedrich Wilhelm: Sunrise (1927).
• Pabst, Wilhelm: Die Büchse der Pandora (1928).
• Lang, Fritz: Die Frau im Mond (1929).
Sekundärliteratur:
• Arnheim, Rudolf: Weltbild und Filmbild, In: Diederichs, Helmut H. (Hrsg.): Geschichte der
Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Mélièsbis Arnheim, Frankfurt am Main 2004,
S.332-352.
• Balazs, Bela: Montage, In: Diederichs, Helmut H. (Hrsg.): Geschichte der Filmtheorie.
Kunsttheoretische Texte von Mélièsbis Arnheim, Frankfurt am Main 2004, S.279-287.
• Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit In:
Rolf Tiedemann / Hermann Schweppenhäuser: Walter Benjamin. Gesammelte Schriften,
Bd.I.2, Frankfurt am Main 1974, S.431-569.
• Döblin, Alfred: Das Theater der kleinen Leute, In: Kaes, Anton (Hrsg.): Kino-Debatte. Texte
zum Verhältnis von Literatur und Film 1909-1929, Tübingen 1978, S.37-38.
• Eisenstein, Sergej M: Béla vergißt die Schere, In: Diederichs, Helmut H. (Hrsg.): Geschichte
der Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Mélièsbis Arnheim, Frankfurt am Main 2004,
S.257-264.
• Eisner, Lotte: Die dämonische Leinwand, Frankfurt am Main 1980.
• Kracauer, Siegfried: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen
Films, Frankfurt am Main 2005.
• Lukacs, Georg: Gedanken zu einer Ästhetik des Kinos, In: Maus, Heinz / Fürstenberg,
Friedrich (Hrsg.):Georg Lukács. Schriften zur Literatursoziologie, Neuwied u.a. 1961, S.
75-80.
• Méliès, Georges: Die kinematographischen Bilder, In: Diederichs, Helmut H. (Hrsg.):
Geschichte der Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Mélièsbis Arnheim, Frankfurt am
Main 2004, S.31-43.
• Schlegel, Hans-Joachim (Hrsg.): Sergei M. Eisenstein - Schriften 2. Panzerkreuzer
Potemkin; München; 1973.
• Serner, Walter: Kino und Schaulust, In: Kaes, Anton (Hrsg.): Kino-Debatte. Texte zum
Verhältnis von Literatur und Film 1909-1929, Tübingen 1978, S.53-58.
• Simmel, Georg: Die Großstädte und das Geistesleben, In: Bücher, Karl: Die Großstadt.
Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung, Dresden 1903, S. 185-206.
• Tannenbaum, Herbert: Kunst im Kino, In: Diederichs, Helmut H. (Hrsg.): Geschichte der
Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Mélièsbis Arnheim, Frankfurt am Main 2004,
S.139-142.
• Ders.: Lichtspielbühne und Theaterbühne, In: Diederichs, Helmut H. (Hrsg.): Geschichte der
Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Mélièsbis Arnheim, Frankfurt am Main 2004,
S.167-178.
• Vertov, Dziga: Kinoki-Umsturz, In: Diederichs, Helmut H. (Hrsg.): Geschichte der
Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Mélièsbis Arnheim, Frankfurt am Main 2004,
S.227-233.
Thema III. Schauerliteratur
Primärliteratur
Erzählungen/Novellen
• Gautier, Théophile: Die tote Geliebte (1836).
• Gogol, Nikolai: Wij (1835).
• Hoffmann, E.T.A.:: Der Magnetiseur (1814/15).
• Ders.: Der goldene Topf (1814/15) .
• Ders.: Die Abenteuer der Sylvesternacht (1814).
• Ders.: Der Sandmann (1816).
• Ders.: Ignaz Denner (1816).
• Ders.: Die Jesuitenkirche in G. (1816/17).
• Ders.: Das öde Haus (1816/17).
• Ders.: Das Gelübde (1816/17).
• Ders.: Das steinerne Herz (1816/17).
• Ders.: Das Majorat (1816/17).
• Ders.: Die Bergwerke zu Falun (1819/21).
• Ders.: Das fremde Kind (1819/21).
• Ders: Die Brautwahl (1819/21).
• Ders.: Der unheimliche Gast (1819/21).
• Ders.: Das Fräulein von Scuderi (1819/21).
• Ders.: Vampirismus (1819/21).
• Ders.: Meister Floh (1822).
• Le Fanu, Joseph Sheridan: Dickon der Teufel (1872).
• Ders.: Carmilla der weibliche Vampir (1872).
• Lewis, Matthew: Der Mönch (1796).
• Lovecraft, H.P.: Berge des Wahnsinns (1936).
• Maturin, Charles Robert: Melmoth der Wanderer (1820).
• Maupassant, Guy de: Der Horla (1878).
• Poe, Edgar Allan: Berenice (1835).
• Tieck, Ludwig: Der Runenberg (1804).
Romane
• Hoffmann, E.T.A.: Die Elixiere des Teufels (1815/1816).
• Schiller, Friedrich: Der Geisterseher (1787/89).
• Shelley, Mary: Frankenstein (1816).
• Stevenson, Robert Louis: Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde (1886).
• Stoker, Bram: Dracula (1897).
• Tieck, Ludwig: Die sieben Weiber des Blaubart (1797).
Dramen
• Tieck, Ludwig: Der gestiefelte Kater (1797).
Sekundärliteratur:
• Conrad, Horst: Die literarische Angst. Das Schreckliche in Schauerromantik und
Detektivgeschichten, Düsseldorf 1974.
• Frank, Frederick S.: The Early Gothic, 1762-1824. In: Neil Barron (Hrsg.): Horror literature
– A reader's guide, New York/London 1990, S. 3-57.
• Hauser, Arnold: Sozialgeschichte der Kunst und Literatur, München 1953.
• Klein, Jürgen: Der gotische Roman und die Ästhetik des Bösen, Darmstadt 1975.
• Stableford, Brian: The later Gothic Tradition, 1825-96. In: Neil Barron (Hrsg.): Horror
literature – A reader's guide, New York/London 1990, S. 58-92.
• Trautwein, Wolfgang: Erlesene Angst – Schauerliteratur im 18. und 19. Jahrhundert.
Systematischer Aufriss; Untersuchungen zu Bürger, Maturin, Hoffmann, Poe und
Maupassant, München 1980.
• Zacharias-Langhans, Garleff: Der unheimliche Roman. Inaugurial-Dissertation zu
Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-
Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 1967.
So, beeindruckt? Wehe wenn nicht ;-)
Aber zum Glück hab ich fast alles davon wirklich gerne gelesen zumindest was die Primärtexte betrifft... Schauerliteratur ist toll, E.T.A. Hoffmann mein neuer Held und Klaus Mann durfte in meinen persönlichen Olymp aufsteigen und da neben Stefan Zweig, Gabriel Garcia Marquez und Rafik Schami sitzen... fein :-)
Also die Liste:
Thema I. Klaus Mann
Primärliteratur
Romane:
• Klaus Mann: Der fromme Tanz (1925).
• Ders.: Alexander. Roman einer Utopie (1929).
• Ders.: Treffpunkt im Unendlichen (1932).
• Ders.: Flucht in den Norden (1934).
• Ders.: Symphonie Pathétique. Ein Tschaikowsky-Roman (1935).
• Ders.: Mephisto. Roman einer Karriere (1936).
• Ders.: Der Vulkan. Roman unter Emigranten (1939).
Erzählungen:
• Klaus Mann: Die Gotteslästerin (1919).
• Ders.: Vor dem Leben (1924).
• Ders.: Der Vater lacht (1924).
• Ders.: Nachmittag im Schloss (1924).
• Ders.: Gimietto (1924).
• Ders.: Sonja (1924).
• Ders.: Ludwig Zoffeke (1924).
• Ders.: Der Alte (1924).
• Ders.: Maskenscherz (1924).
• Ders.: Kaspar-Hauser-Legenden (1924).
• Ders.: Märchen (1924).
• Ders.: Traum des verlorenen Sohnes von der Heimkehr (1925).
• Ders.: Die Jungen (1925).
• Ders.: Kindernovelle (1926).
• Ders.: Abenteuer des Brautpaars (1929).
• Ders.: Das Leben des Suzanne Cobiere (1929).
• Ders.: April, nutzlos vertan (1929).
• Ders.: Gegenüber von China (1929).
• Ders.: Rut und Ken (1930).
• Ders.: Schauspieler in der Villa (1930).
• Ders.: Katastrophe um Baby (1931).
• Ders.: Schmerz eines Sommers (1932).
• Ders.: Wert der Ehre (1933).
• Ders.: Vergittertes Fenster (1937).
• Ders.: Le Dernier Cri (1933/43).
• Ders.: Ermittlung (1933/43).
• Ders.: Afrikanische Romanze (1933/43).
• Ders.: Der Mönch (1933/43).
• Ders.: Une belle journée (1946).
Berichte:
• Mann, Klaus/Mann, Erika: Rundherum. Abenteuer einer Weltreise (1929).
• Mann, Klaus/Mann, Erika: Das Buch von der Riviera (1931).
Theaterstücke:
• Klaus Mann: Anja und Esther (1925).
Autobiographien:
• Klaus Mann: Kind dieser Zeit (1932).
• Ders.: Der Wendepunkt. Ein Lebensbericht (1953).
Sekundärliteratur:
• Dirschauer, Wilfried: Klaus Mann und das Exil, Worms 1973.
• Härle, Gerhard: Männerweiblichkeit. Zur Homosexualität bei Klaus und Thomas Mann,
Frankfurt am Main 1998.
• Neumann, Harald: Klaus Mann. Eine Psychobiographie, Sternenfels 2003.
• Schmidt, Arwed: Exilwelten der 30er Jahre. Untersuchungen zu Klaus Manns
Emigrationsromanen „Flucht in den Norden“ und „Der Vulkan. Roman unter Emigranten“,
Würzbur 2003.
• Strohmeyer, Armin: Traum und Trauma. Der androgyne Geschwisterkomplex im Werk
Klaus Manns, Augsburg 1997.
• Wollf, Rudolf: Klaus Mann. Werk und Wirkung, Bonn 1984.
• Wolfram, Susanne: Die tödliche Wunde. Über die Untrennbarkeit von Tod und Eros im
Werk von Klaus Mann, Frankfurt am Main [u.a.] 1986.
• Zynda, Stefan: Sexualität bei Klaus Mann, Bonn 1986.
Thema II. Der frühe deutsche Film
Primärliteratur
Filme
• Ewers, Hanns Heinz: Der Student von Prag (1913).
• Wiene: Robert: Das Cabinet des Dr. Caligari (1919).
• Lang. Fritz: Der müde Tod (1921).
• Murnau, Friedrich Wilhelm: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens (1921).
• Lang, Fritz: Die Nibelungen (1924).
• Eisenstein, Sergei: Panzerkreuzer Potemkin (1925).
• Murnau, Friedrich Wilhelm: Faust (1926).
• Lang, Fritz: Metropolis (1926).
• Ruttmann, Walter: Berlin - Symphonie einer Großstadt (1927).
• Murnau, Friedrich Wilhelm: Sunrise (1927).
• Pabst, Wilhelm: Die Büchse der Pandora (1928).
• Lang, Fritz: Die Frau im Mond (1929).
Sekundärliteratur:
• Arnheim, Rudolf: Weltbild und Filmbild, In: Diederichs, Helmut H. (Hrsg.): Geschichte der
Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Mélièsbis Arnheim, Frankfurt am Main 2004,
S.332-352.
• Balazs, Bela: Montage, In: Diederichs, Helmut H. (Hrsg.): Geschichte der Filmtheorie.
Kunsttheoretische Texte von Mélièsbis Arnheim, Frankfurt am Main 2004, S.279-287.
• Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit In:
Rolf Tiedemann / Hermann Schweppenhäuser: Walter Benjamin. Gesammelte Schriften,
Bd.I.2, Frankfurt am Main 1974, S.431-569.
• Döblin, Alfred: Das Theater der kleinen Leute, In: Kaes, Anton (Hrsg.): Kino-Debatte. Texte
zum Verhältnis von Literatur und Film 1909-1929, Tübingen 1978, S.37-38.
• Eisenstein, Sergej M: Béla vergißt die Schere, In: Diederichs, Helmut H. (Hrsg.): Geschichte
der Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Mélièsbis Arnheim, Frankfurt am Main 2004,
S.257-264.
• Eisner, Lotte: Die dämonische Leinwand, Frankfurt am Main 1980.
• Kracauer, Siegfried: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen
Films, Frankfurt am Main 2005.
• Lukacs, Georg: Gedanken zu einer Ästhetik des Kinos, In: Maus, Heinz / Fürstenberg,
Friedrich (Hrsg.):Georg Lukács. Schriften zur Literatursoziologie, Neuwied u.a. 1961, S.
75-80.
• Méliès, Georges: Die kinematographischen Bilder, In: Diederichs, Helmut H. (Hrsg.):
Geschichte der Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Mélièsbis Arnheim, Frankfurt am
Main 2004, S.31-43.
• Schlegel, Hans-Joachim (Hrsg.): Sergei M. Eisenstein - Schriften 2. Panzerkreuzer
Potemkin; München; 1973.
• Serner, Walter: Kino und Schaulust, In: Kaes, Anton (Hrsg.): Kino-Debatte. Texte zum
Verhältnis von Literatur und Film 1909-1929, Tübingen 1978, S.53-58.
• Simmel, Georg: Die Großstädte und das Geistesleben, In: Bücher, Karl: Die Großstadt.
Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung, Dresden 1903, S. 185-206.
• Tannenbaum, Herbert: Kunst im Kino, In: Diederichs, Helmut H. (Hrsg.): Geschichte der
Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Mélièsbis Arnheim, Frankfurt am Main 2004,
S.139-142.
• Ders.: Lichtspielbühne und Theaterbühne, In: Diederichs, Helmut H. (Hrsg.): Geschichte der
Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Mélièsbis Arnheim, Frankfurt am Main 2004,
S.167-178.
• Vertov, Dziga: Kinoki-Umsturz, In: Diederichs, Helmut H. (Hrsg.): Geschichte der
Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Mélièsbis Arnheim, Frankfurt am Main 2004,
S.227-233.
Thema III. Schauerliteratur
Primärliteratur
Erzählungen/Novellen
• Gautier, Théophile: Die tote Geliebte (1836).
• Gogol, Nikolai: Wij (1835).
• Hoffmann, E.T.A.:: Der Magnetiseur (1814/15).
• Ders.: Der goldene Topf (1814/15) .
• Ders.: Die Abenteuer der Sylvesternacht (1814).
• Ders.: Der Sandmann (1816).
• Ders.: Ignaz Denner (1816).
• Ders.: Die Jesuitenkirche in G. (1816/17).
• Ders.: Das öde Haus (1816/17).
• Ders.: Das Gelübde (1816/17).
• Ders.: Das steinerne Herz (1816/17).
• Ders.: Das Majorat (1816/17).
• Ders.: Die Bergwerke zu Falun (1819/21).
• Ders.: Das fremde Kind (1819/21).
• Ders: Die Brautwahl (1819/21).
• Ders.: Der unheimliche Gast (1819/21).
• Ders.: Das Fräulein von Scuderi (1819/21).
• Ders.: Vampirismus (1819/21).
• Ders.: Meister Floh (1822).
• Le Fanu, Joseph Sheridan: Dickon der Teufel (1872).
• Ders.: Carmilla der weibliche Vampir (1872).
• Lewis, Matthew: Der Mönch (1796).
• Lovecraft, H.P.: Berge des Wahnsinns (1936).
• Maturin, Charles Robert: Melmoth der Wanderer (1820).
• Maupassant, Guy de: Der Horla (1878).
• Poe, Edgar Allan: Berenice (1835).
• Tieck, Ludwig: Der Runenberg (1804).
Romane
• Hoffmann, E.T.A.: Die Elixiere des Teufels (1815/1816).
• Schiller, Friedrich: Der Geisterseher (1787/89).
• Shelley, Mary: Frankenstein (1816).
• Stevenson, Robert Louis: Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde (1886).
• Stoker, Bram: Dracula (1897).
• Tieck, Ludwig: Die sieben Weiber des Blaubart (1797).
Dramen
• Tieck, Ludwig: Der gestiefelte Kater (1797).
Sekundärliteratur:
• Conrad, Horst: Die literarische Angst. Das Schreckliche in Schauerromantik und
Detektivgeschichten, Düsseldorf 1974.
• Frank, Frederick S.: The Early Gothic, 1762-1824. In: Neil Barron (Hrsg.): Horror literature
– A reader's guide, New York/London 1990, S. 3-57.
• Hauser, Arnold: Sozialgeschichte der Kunst und Literatur, München 1953.
• Klein, Jürgen: Der gotische Roman und die Ästhetik des Bösen, Darmstadt 1975.
• Stableford, Brian: The later Gothic Tradition, 1825-96. In: Neil Barron (Hrsg.): Horror
literature – A reader's guide, New York/London 1990, S. 58-92.
• Trautwein, Wolfgang: Erlesene Angst – Schauerliteratur im 18. und 19. Jahrhundert.
Systematischer Aufriss; Untersuchungen zu Bürger, Maturin, Hoffmann, Poe und
Maupassant, München 1980.
• Zacharias-Langhans, Garleff: Der unheimliche Roman. Inaugurial-Dissertation zu
Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-
Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 1967.
So, beeindruckt? Wehe wenn nicht ;-)
FerminaDaza - 11. Dez, 23:14